OrtsSippenBuch Kolbingen

Ahenforschung leicht gemacht.

Kolbingen und die Herrschaft Werenwag

Willkommen beim OrtsSippenBuch für Kolbingen

Viele Forscher haben sich die Mühe gemacht, ganze Kirchspiele und Ortschaften zu verkarten und veröffentlichen ihre Arbeit in Buchform oder online. Einige Forscher lassen auch geschichtliche Einblicke mit in ihre Arbeit einfließen. Häufig sind die Werke mit „Die Einwohner von …(Ort) von … - … (Zeitraum)“ betitelt und werden von den Forschern den Ortsfamilienbücher zugeordnet. Die Gemeinde Kolbingen liegt auf dem Heuberg, die Böden sind Karg und die Witterung rauh. Dadurch sind in den früheren Jahrhunderten nur relativ wenige Zuzüge zu verzeichnen gewesen, so dass einzelne Sippen das namentliche Ortsbild prägen.

In den Anfängen der Kirchenbücher (1678-1720) hat der Pfarrer zwar aufgeschrieben wer wann geboren, geheiratet oder gestorben ist, aber die Angabe von Angehörigen war gerade bei Heiraten oder Sterbefälle nicht als notwendig angesehen worden, immerhin wurde der Herkunftsort bei auswärtigen angegeben. Durch diese Umstände ließen sich die Familienbande oftmals nicht nachvollziehen, so dass bei den alteingesessenen Familien die Herkunft nicht auf eine Person zurück zu führen ist. Dessen ungeachtet habe ich ausgehend von den Ahnenspitzen die einzelnen Familie mit einer Kennung versehen und an diese Kennung die Ahnennummerierung nach Henry angehängt. Meine väterliche Linie hat 1665 in Kolbingen begonnen und der Stammvater Johannes Grathwohl hat die Bezeichnung G03_1 erhalten. Hier findest du die Übersicht über die Kolbinger Sippengründer.

Für die Verwirklichung dieses Vorhabens habe ich mir einiges neues angeeignet. Dies ist mein Erstlingswerk, und von daher möchte ich mich bei denen bedanken, die mich hierbei unterstützt haben. Erwähnen möchte ich die Mitarbeiter des Center für Familiengeschichte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, die Mitarbeiter des katholischen Pfarramtes Kolbingen. Ebenso gilt mein Dank den Mitliedern des Ahnenforums.